Tschernobyl – die größte Umweltkatastrophe
Der Technik verdanken wir viele Vorteile unseres Lebens. Die Technik kann viele Probleme lösen, aber sie kann menschliche Probleme verschlimmern. Tschernobyl ist zum Kennwort für die Unbeherrschbarkeit der Technik geworden.
Am 26. April 1986 kam es in der Stadt Prypjat (damals noch Sowjetunion) im Kernreaktor Tschernobyl zu einer Kernschmelze und anschließend zu einer Explosion. Dabei wurden große Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt. Die radioaktive Wolke erreichte auch Westeuropa und belastete den Boden und vor allem landwirtschaftliche Produkte. Nach Tschernobyl ist der bisherige Bevölkerungszuwachs zwischen 1986 und 1990 schnell zurückgegangen. Tausende von Menschen wurden in bedeutendem Maße bestrahlt. Hunderte Menschen, darunter viele Helfer, die versucht hatten, den Unfall unter Kontrolle zu bringen, kamen ums Leben. Die gesundheitlichen Folgen sind umstritten. Seit 1987 beobachtet man einen Anstieg von Krebserkrankungen, Kindersterblichkeit und Depression.
Ich meine, Tschernobyl hat das Bewusstsein der Bevölkerung verändert. Bis heute ist das der größte Unfall in der Geschichte der Kernenergie. In der letzten Zeit sind viele Organisationen entstanden, die am Umweltschutz aktiv teilnehmen.